Preisträger 2025
Eine ausführliche Würdigung der Preisträger:innen und Nominierten finden Sie bei ComputerWorks und bei Espazium.
Kategorie «Gebautes Projekt» 1. Rang
- Schneider Stoner Architects, Luven
schneiderstoner.ch
Eingereichtes Projekt:
- Casa Sogn Flurin, Luven (GR)
Auszug aus dem Jurybericht:
«Das Architekturduo Schneider Stoner Architects plädiert für eine Rückbesinnung auf vorindustrielle Baumaterialien. Diese Bürophilosophie zeigt sich sehr anschaulich im eingereichten Projekt Casa Sogn Flurin. Die Umsetzung zeugt von Respekt für das Haus: Die wenigen Eingriffe sind präzise gesetzt und feinfühlig ausgeführt. Der Umbau ist ein gelungenes Beispiel für die Renovation geschichtsträchtiger Häuser in Bergregionen.»


Kategorie «Gebautes Projekt» NOMINIERUNG
- Atelier Équilibre, Zürich
atelier-equilibre.ch
Eingereichtes Projekt:
- Umbau Wohn- und Geschäftshaus, Forch (ZH)
Auszug aus dem Jurybericht:
«Der simple Ansatz besticht: Aus einem Haus für eine Familie und einen gewerblichen Betrieb entstehen drei Wohnungen und ein Gewerbegeschoss. Auf die nachträgliche Adaptierbarkeit wurde grosses Augenmerk gerichtet, so sind nichttragende Wände in Leichtbau ausgeführt und darum einfach abzubrechen. Durch die neue Farbgebung erhält das Äussere des Hauses ein frisches Erscheinungsbild.»


Kategorie «Gebautes Projekt» NOMINIERUNG
- Charly Jolliet architectes, Fribourg
charlyjolliet.ch
Eingereichtes Projekt:
- Umbrella Pavillon, Fribourg
Auszug aus dem Jurybericht:
«Der Umbrella-Pavillon markiert den Anfang des Themenwegs „Bäume der Vergangenheit, Bäume der Zukunft“ im Botanischen Garten Fribourg und dient als Ort für Veranstaltungen und Bildungsworkshops. Die beeindruckende Holzbautechnik zeigt sich eindrücklich im präzisen Fügen der Sparren. Die reduzierte Erscheinung verleiht dem Pavillon eine zeitlose Eleganz.»


Kategorie «Ungebautes Projekt» 1. Rang
- Atelier Anachron KLG, Zürich
anachron.space
Eingereichtes Projekt:
- Sashiko – Walther-Bringolf-Platz, Schaffhausen
Auszug aus dem Jurybericht:
«Im Vorschlag von Atelier Anachron werden die vorgefundenen Materialien neu angeordnet und mit pflasterfreien Flächen ergänzt. Die Architekten gebrauchen für die Gestaltung des Platzes die Analogie zum „Sashiko“, einer textilen Reparaturtechnik schadhafter Kleidung aus Japan. Das Architekturteam beeindruckt die Jury mit seiner kreativen Herangehensweise und sorgfältigen Ausarbeitung.»


Kategorie «UNGebautes Projekt» NOMINIERUNG
- Studio Urbaite, Zürich
urbaite.ch
Eingereichtes Projekt:
- Stacked School, Zürich
Auszug aus dem Jurybericht:
«Das Architekturteam von Studio Urbaite betrachtet Architektur als einen sich verändernden, fluiden Raum, nicht als ein fertiges Produkt. Ihr bis jetzt unrealisierter Wettbewerbserfolg von 2024 für die Schulanlage Brunnenhof in Zürich zeichnet sich dadurch aus, dass er entgegen dem Trend für Schulhausbauten in der Stadt Zürich das ganze Raumprogramm oberirdisch anordnet. Der radikale ökologische Ansatz liefert einen zukunftsweisenden Beitrag für das Erreichen des Netto-Null-Ziels.»


Kategorie «Innovation» 1. Rang
- Wirksam in, ARGE von BÖE® studio und Atelier Void, Zürich
wirksam-in.ch | Instagram: boe_studio, atelier_void_
Eingereichtes Projekt:
- wirksam in – Partizipation dort, wo sie Wirkung zeigt
Auszug aus dem Jurybericht:
«Das Projektteam von „wirksam in“ hat eine interaktive Plattform entwickelt, um Planungsprozesse der Bevölkerung zugänglich zu machen. Die Plattform bietet eine attraktiv gestaltete Software-Lösung für die immer mehr aufkommende partizipative Planung. Die Jury würdigt, dass das Team von „wirksam in“ ein Bedürfnis erkannt hat und ihm auf eine gestalterisch ansprechende Art begegnet.»


Kategorie «Innovation» NOMINIERUNG
- Koya Architektur, Zürich und Basel
koyaa.ch
Eingereichtes Projekt:
- Architektur im Experiment – Strategien zur Bauwende
Auszug aus dem Jurybericht:
«Ein Grundgedanke hält die eingereichten Projekte zusammen: architektonische Strategien für die „Bauwende“ zu konzipieren. Das junge Büro ist seit seiner Gründung 2021 nach dem überraschenden Wettbewerbserfolg für das Bezirksgericht Hinwil mit enormem Engagement unterwegs und wird in Zukunft sicher noch viel von sich hören lassen.»

